Bereit für Financial Modeling?
Bevor Sie mit unserem Programm starten, sollten wir ehrlich sein. Financial Modeling ist kein Wochenendkurs. Es ist ein intensiver Prozess, der echtes Durchhaltevermögen braucht. Viele unterschätzen den Zeitaufwand – und genau da fängt es an.
Wenn Sie diesen Weg gehen wollen, gibt es ein paar Dinge, die Sie vorher wissen sollten. Nicht um Sie abzuschrecken, sondern um realistische Erwartungen zu setzen.
Was Sie mitbringen sollten
- Grundkenntnisse in Excel – wir sprechen von Formeln, Pivot-Tabellen und erweiterten Funktionen, nicht nur Summen
- Verständnis für Finanzkennzahlen wie EBITDA, Free Cash Flow oder Working Capital
- Etwa 12-15 Stunden pro Woche für Übungen und Projektarbeit
- Die Bereitschaft, Fehler zu machen und daraus zu lernen – das passiert öfter als gedacht
- Zugang zu einem Computer mit stabiler Internetverbindung und aktueller Excel-Version

Die drei Säulen erfolgreicher Teilnehmer
Wir haben mit hunderten Analysten gearbeitet. Diejenigen, die am meisten profitieren, teilen bestimmte Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten.
Analytisches Denken
Sie können komplexe Probleme in kleinere Teile zerlegen. Wenn Sie eine Bilanz sehen, stellen Sie automatisch Fragen zur Struktur und den Zusammenhängen.
Detailgenauigkeit
Ein falsch platziertes Komma kann ein ganzes Modell zum Scheitern bringen. Sie müssen bereit sein, Ihre Arbeit mehrmals zu überprüfen, bevor Sie sie als fertig betrachten.
Kontinuierliches Lernen
Finanzmärkte ändern sich ständig. Was 2024 funktioniert hat, kann 2025 bereits überholt sein. Sie sollten Freude am ständigen Dazulernen haben.
Ihr Weg durch das Programm
Grundlagen auffrischen
Sie bekommen Zugang zu unserem Vorbereitungsmaterial. Excel-Auffrischung, Buchhaltungsgrundlagen, erste Finanzanalysen. Das können Sie in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Manche brauchen zwei Wochen, andere drei. Das ist völlig normal.
Intensive Lernphase
Das eigentliche Programm startet im Oktober 2025. Hier arbeiten Sie an realen Fallstudien, bauen komplexe Modelle und lernen, wie Investmentbanken und Private-Equity-Firmen denken. Erwarten Sie Frustration – das gehört dazu.
Portfolio-Arbeit
Sie wählen ein reales Unternehmen und erstellen ein vollständiges Bewertungsmodell. Das wird Teil Ihres Portfolios. Unsere Mentoren geben Feedback, aber die Arbeit machen Sie selbst. Das ist die beste Vorbereitung auf echte Projekte.
Wer Sie begleitet

Horst Fendrich
Senior Financial Analyst
Hat 14 Jahre bei verschiedenen M&A-Beratungen gearbeitet. Kennt die typischen Fehler, die Anfänger machen, weil er sie alle selbst gemacht hat. Seine Devise: Lieber dreimal nachfragen als einmal falsch rechnen.

Walfried Kemper
Corporate Finance Director
Spezialisiert auf komplexe LBO-Modelle und Unternehmensbewertungen. Arbeitet seit 2016 in der Beratung und hat über 60 Transaktionen begleitet. Erklärt komplizierte Konzepte so, dass sie jeder versteht – meistens jedenfalls.

Nächste Schritte
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben und immer noch interessiert sind, ist das ein gutes Zeichen. Viele brechen schon früher ab. Realistisch betrachtet: Unser Programm passt nicht für jeden. Und das ist okay.
Das nächste Programm startet im Oktober 2025. Bewerbungen nehmen wir ab Juni 2025 entgegen. Bis dahin können Sie sich auf unserer Lernplattform umsehen oder direkt Kontakt aufnehmen, wenn Sie spezifische Fragen haben.