Finanzmodellierung für Analysten

Ein praxisorientiertes Programm, das dir zeigt, wie professionelle Finanzmodelle entstehen – ohne Marketing-Versprechen, dafür mit echten Werkzeugen

Wir haben dieses Programm aus den Anfragen unserer Kunden entwickelt. Die meisten brauchten keine theoretischen Grundlagen, sondern handfeste Methoden für ihre tägliche Arbeit. Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über sechs Monate. Du arbeitest an echten Szenarien und baust deine eigenen Modelle auf.

Details zu Preisen ansehen

Was du tatsächlich lernst

Sechs Module, die aufeinander aufbauen. Jedes konzentriert sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzmodellierung

01

Bilanzstruktur verstehen

Wie Bilanzen wirklich funktionieren und welche Positionen für Modelle relevant sind. Du lernst, Jahresabschlüsse zu lesen und die wichtigen Zahlen herauszufiltern.

02

DCF-Modelle erstellen

Die Grundlage vieler Bewertungen. Wir bauen Discounted Cash Flow Modelle von Grund auf und besprechen, wo die Methode funktioniert und wo ihre Grenzen liegen.

03

Sensitivitätsanalysen durchführen

Was passiert, wenn sich Annahmen ändern? Du lernst, verschiedene Szenarien zu modellieren und Risiken greifbar zu machen.

04

Vergleichsanalysen aufbauen

Multiples und Peer-Group-Analysen in der Praxis. Welche Kennzahlen sind aussagekräftig und wie vergleicht man Unternehmen sinnvoll?

05

LBO-Modelle konzipieren

Leveraged Buyout Modelle für Private-Equity-Szenarien. Du verstehst die Mechanik von Fremdkapitalfinanzierungen und Renditeberechnungen.

06

Merger-Modelle entwickeln

Wie man Fusionen modelliert und Synergien quantifiziert. Das komplexeste Modul, das alles Gelernte zusammenbringt.

Zeitlicher Ablauf

Das Programm erstreckt sich über 24 Wochen mit festgelegten Meilensteinen

Woche 1–4

Grundlagen festigen

Die ersten vier Wochen fokussieren sich auf Bilanzanalyse und Excel-Techniken. Viele Teilnehmer unterschätzen diesen Teil, aber solide Grundlagen zahlen sich später aus. Du bekommst Übungsbilanzen echter Unternehmen und arbeitest damit.

Woche 5–10

Bewertungsmodelle bauen

Hier wird es praktischer. DCF-Modelle, Sensitivitätsanalysen und erste Vergleichsbewertungen. Du arbeitest an einem durchgängigen Projekt und baust dein eigenes Bewertungsmodell Schritt für Schritt auf.

Woche 11–18

Komplexe Strukturen verstehen

LBO-Modelle und erste Merger-Analysen. Diese Phase ist anspruchsvoller und braucht mehr Zeit. Die Modelle werden umfangreicher, die Annahmen komplexer. Hier merkst du, ob die Grundlagen sitzen.

Woche 19–24

Abschlussprojekt durchführen

Du wählst ein reales Unternehmen und erstellst eine vollständige Bewertungsanalyse. Das Projekt dauert sechs Wochen und simuliert eine echte Arbeitssituation. Am Ende hast du etwas, das du vorweisen kannst.

Wer das Programm leitet

Zwei Praktiker, die täglich mit Finanzmodellen arbeiten

Porträt von Ludger Thiesbrummel

Ludger Thiesbrummel

Finanzanalyst & Programmleiter

Ludger arbeitet seit acht Jahren in der Unternehmensanalyse. Er hat Bewertungen für über hundert Unternehmen erstellt und kennt die Stolpersteine, die in Lehrbüchern nicht stehen. Seine Modelle sind pragmatisch, nicht perfektionistisch.

Schwerpunkt: DCF-Bewertung, Sensitivitätsanalysen und praktische Excel-Methoden für Analysten
Porträt von Marthe Grevsmühl

Marthe Grevsmühl

M&A-Spezialistin

Marthe kommt aus dem Investment Banking und hat an komplexen Transaktionen mitgearbeitet. Sie bringt die Perspektive von jemanden mit, der unter Zeitdruck präzise Modelle erstellen muss. Ihre Stärke liegt darin, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.

Schwerpunkt: LBO-Modellierung, Merger-Analysen und strukturierte Bewertungsansätze für Transaktionen