Finanzmodellierung, die in der Praxis wirklich funktioniert

Manche Leute denken, Excel-Kenntnisse reichen aus. Aber zwischen einer Tabelle und einem tragfähigen Finanzmodell liegen Welten. Wir zeigen Ihnen den Unterschied.

Finanzanalysten bei der Arbeit mit komplexen Modellen

Drei Säulen unserer Methodik

Keine theoretischen Vorträge. Stattdessen bauen Sie echte Modelle mit echten Zahlen aus echten Unternehmen.

Struktur vor Formeln

Die meisten Fehler passieren nicht in den Berechnungen. Sie passieren schon beim Aufbau. Wir fangen dort an, wo andere aufhören – bei der logischen Architektur Ihres Modells.

Szenarien statt Punktprognosen

Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Aber man kann sie durchspielen. Sie lernen, wie man realistische Szenarien entwickelt und Unsicherheiten quantifiziert.

Kommunikation als Kernkompetenz

Das beste Modell nützt nichts, wenn der CFO es nicht versteht. Wir üben nicht nur das Bauen – sondern auch das Präsentieren und Verteidigen Ihrer Analysen.

Wie der Lernpfad aussieht

1

Grundlagen festigen

Bevor wir ins komplexe Modelling einsteigen, stellen wir sicher, dass die Basis stimmt. Bilanzlogik, Cashflow-Dynamiken, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Das klingt trocken, ist aber entscheidend.

2

Bewertungsansätze verstehen

DCF-Modelle sind nur der Anfang. Sie lernen verschiedene Bewertungsmethoden kennen und wann welche Methode Sinn ergibt. Und wann eben nicht.

3

Praxisprojekte durchführen

Ab Monat drei arbeiten Sie an realen Cases. Mal ein Startup, das Finanzierung sucht. Mal eine M&A-Situation. Mal eine Restrukturierung. Immer mit echten Zahlen aus anonymisierten Fällen.

4

Feedback und Verfeinerung

Das Programm endet nicht mit einem Zertifikat. Es endet, wenn Ihr Abschlussprojekt die Qualität erreicht, die wir in der Beratungspraxis erwarten würden. Das dauert unterschiedlich lang.

Für wen macht das Sinn?

Ehrlich gesagt: nicht für jeden. Dieses Programm richtet sich an Leute, die schon im Finanzbereich arbeiten oder sehr bald arbeiten werden.

  • Analysten, die ihre Modelle professionalisieren wollen
  • Controller mit Ambitionen Richtung FP&A
  • Berater, die solidere Finanzanalysen liefern müssen
  • Quereinsteiger mit starkem quantitativen Hintergrund

Wenn Sie bei null anfangen, wird es schwierig. Wenn Sie schon Erfahrung haben, aber das Gefühl, dass Ihre Modelle nicht ganz rund laufen – dann passt es vermutlich.

Voraussetzungen prüfen

Zwei typische Situationen

Analyst bei der Arbeit an Finanzprognosen

Der überlastete Analyst

Sie bauen Modelle unter Zeitdruck. Sie wissen, dass da Verbesserungspotenzial ist, aber niemand zeigt Ihnen, wie. Sie haben das Gefühl, dass Sie immer wieder dieselben Fehler machen, ohne zu wissen, welche genau.

Teambesprechung über Finanzstrategie

Der ambitionierte Aufsteiger

Sie verstehen die Grundlagen, aber für die nächste Karrierestufe brauchen Sie mehr. Sie wollen Modelle bauen, die nicht nur funktionieren, sondern auch überzeugen. Die Art Modelle, die bei M&A-Deals oder Finanzierungsrunden tatsächlich verwendet werden.

Was ehemalige Teilnehmer sagen

Ich dachte, ich könnte modellieren. Dann habe ich gesehen, wie viel strukturierter und nachvollziehbarer professionelle Modelle aufgebaut sind. Das hat meine Arbeitsweise komplett verändert.

Portrait von Lennart Hirschfeld

Lennart Hirschfeld

Financial Analyst

Das Beste am Programm war das Feedback zu meinen eigenen Modellen. Nicht nur theoretisches Wissen, sondern konkrete Verbesserungsvorschläge für meine tägliche Arbeit.

Portrait von Thessa Vollmer

Thessa Vollmer

Corporate Finance Manager